Medien und Filme für eine vielfältige Gesellschaft
Die Medien- und Filmbranche steht vor Herausforderungen: Fachkräftemangel, verantwortungsvolle Strukturen und ein bewusster Umgang mit Macht erfordern neue, nachhaltige Ansätze. Gleichzeitig steigt der Anspruch an diskriminierungskritische Inhalte und echte Vielfalt.
Unser Beitrag
inclusive media minds bietet zukunftsorientierte DEIB-Lösungen – von Trainings & Beratung über inklusives Casting bis hin zu Sensitivity Readings. Wir unterstützen Sie dabei, Teams zu stärken, Erzählungen weiterzuentwickeln und ein diverses Publikum zu erreichen – für innovative und inklusive Medienprojekte.

Unsere Gesellschaft ist vielfältig - Ihre Inhalte sollten es auch sein
Vielfalt beginnt mit Verantwortung
Respektvolle, diskriminierungskritische Zusammenarbeit braucht klare Leitlinien. Deshalb setzen wir auf Code of Conduct-basierte Prozesse.
Filme und Medien sollten Vielfalt nicht nur abbilden, sondern aktiv fördern – vor und hinter der Kamera. Vielfalt ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Dabei geht es nicht nur um eine einzelne Dimension wie Geschlecht, Herkunft oder Alter, sondern um ihr Zusammenspiel – Intersektionalität.
Mit inclusive media minds stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte die gesellschaftliche Pluralität widerspiegeln, intersektionale Perspektiven einbeziehen und ein diverses Publikum erreichen. Jede Dimension zählt.
1. Kulturelle Vielfalt
Über 25 % der Bevölkerung haben eine Migrationsgeschichte. Ihre Stimmen authentisch darzustellen, bringt Tiefe und Glaubwürdigkeit in Ihre Erzählungen. Die Darstellung dieser Stimmen bringt Authentizität und Tiefe in Ihre Erzählung.
2. Gender Representation
Frauen machen 50 % der Gesellschaft aus. Eine ausgewogene Repräsentation der Geschlechter stärkt die Relevanz Ihrer Inhalte.
3. Altersinklusion
Etwa 16 % der Menschen sind unter 18 Jahre, während 22 % über 65 Jahre alt sind.
4. LGBTQ+ Sichtbarkeit
Etwa 7,4 % der Bevölkerung identifizieren sich als LGBTQ+. Und vermutlich sind es noch viel mehr.
5. Repräsentation von Menschen mit Behinderungen
10 % der Bevölkerung leben mit einem Schwerbehindertenausweis. Statistiken über die Gesamtanzahl von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen ist nicht erfasst - liegt aber bei Weitem höher.
6. Soziale Herkunft
20,9 % sind von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen.
7. Vielfalt der Religionen und Weltanschauungen
Etwa 24% der Bevölkerung in Deutschland sind römisch-katholisch, 21,9% evangelisch, und rund 46,2% gehören keiner Religion an. Zudem leben in Deutschland etwa 5,5 Millionen Muslime.
— Referenzen
Die Stimmen unserer Kund*innen
Vorständin ProQuote Medien e.V., JournalistinDer Workshop war unglaublich intensiv. Durch Übungen und sehr persönliche Einblicke von Rebekka und Ann habe ich Dinge über mich selbst erfahren, die ich nicht unbedingt wissen wollte, die mich aber alle weitergebracht haben - und noch lange nachwirken.
Zur Webseite: https://www.pro-quote.de/

Unser Ansatz
Bei inclusive media minds setzen wir uns für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit ein und fördern Gleichberechtigung und Respekt in den Medien. In bewusstseinsbildenden Räumen schaffen wir offene Dialoge über Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion – und ermutigen Kreative zur Reflexion und Weiterentwicklung.
Mit einem intersektionalen Ansatz unterstützen wir Film- und Medienschaffende dabei, authentische, kontextbezogene Geschichten zu erzählen, die ein vielfältiges Publikum erreichen – und Inhalte zu gestalten, die nicht nur unsere Gesellschaft abbilden, sondern aktiv Empathie und Fortschritt vorantreiben.

Vielfältiges Fachwissen, vereint im Ziel
Unser Team – Vielfalt & Praxiswissen
Wir sind Diversity-Trainer*innen, Medienwissenschaftler*innen und Branchenexpert*innen, die Medien und Organisationen zukunftsfähig machen. Mit Erfahrung in Medienproduktion, Bildung und DEIB-Training verbinden wir fundiertes Wissen mit praxisnahen Ansätzen.
Unser Ansatz – Kritisch & Wirkungsvoll
Wir vermitteln Diskriminierungskritik und fördern eine ehrliche Feedbackkultur, in der Verantwortung übernommen wird. Unser Ziel: Teams sensibilisieren und befähigen, diskriminierungskritische Konfliktlösungen zu entwickeln, diverse und sensible Geschichten zu erzählen und transformative Schulungen zu gestalten, die soziale Dynamiken verstehen und die Demokratie stärken.

Kommen wir ins Gespräch!
Haben Sie Fragen oder möchten mehr über unsere Trainings und Angebote erfahren? Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.